MIKI Sitemap:
https://my-miki.com/miki/fussball-fan-magazin-von-robin/null

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 7

Das Weserstadion - Bilder

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89546_CIMG0765.JPG

89547_CIMG0776.JPG

89548_CIMG0767.JPG

89549_CIMG0763.JPG

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 17

AWD Arena

Ort Hannover, Deutschland

Architekt Schulitz Partner Architekten

Eigentümer Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG

Verein Hannover 96

Erstes Spiel 16. Oktober 1954 Deutschland - Frankreich (1:3)

Kapazität 49.000 Plätze

Die AWD-Arena (im Logo AWDarena geschrieben, bis 2002 Niedersachsenstadion) ist ein Fußballstadion im Stadtbezirk Mitte in Hannover und Wettkampfstätte des Fußball-Bundesligisten Hannover 96. Das ursprünglich ca. 86.000 Zuschauer fassende Stadion wurde 1954 fertiggestellt und seither anlässlich der Durchführung verschiedener Fußball-Großereignisse mehrfach umgebaut. Heute hat es 49.000 überdachte Zuschauerplätze. Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 hieß das Stadion FIFA WM-Stadion Hannover.

Beim Bau des Stadions zwischen 1952 und 1954 wurde Trümmerschutt zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an dem die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Der Schutt stammte von hannoverschen Gebäuden, die im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört wurden. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen DM. Die erste Fußballmannschaft von Hannover 96, die zuvor im Eilenriedestadion gespielt hatte, trug hier ab 1959 regelmäßig ihre Heimspiele aus. Auch die Vereine Arminia Hannover, OSV Hannover, TSV Havelse und Sportfreunde Ricklingen, die zwischenzeitlich Aufstiege in die zweiten und dritten Fußball-Spielklassen geschafft hatten, trugen zahlreiche Spiele im Niedersachsenstadion aus.

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89663_rot pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 2

In diesem MIKI findest du alles über bekannte Stadien in Deutschland , die Ligen und vieles mehr!

Mein Spind und Robin präsentieren:

Das Fussball Fan Magazin

Alles um den Fussball

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89415_Bild spieler.png

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 8

Signal Iduna Park

Der Signal Iduna Park (bis 1. Dezember 2005 Westfalenstadion) ist mit 80.552 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte reine Fußballstadion Deutschlands. Er ist die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund.

Ort Dortmund, Deutschland

Eigentümer Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG

Verein Borussia Dortmund

Eröffnung 2. April 1974

Erstes Spiel TBV Mengede - VfB Waltrop 1:2

Kapazität 80.552 Plätze

Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 Zuschauern errichtet. Es kostete lediglich 31,7 Millionen DM, da sich Rat und Verwaltung der Stadt Dortmund für den Bau eines Palettenstadions in Fertigbauweise entschieden hatten. Den Hauptanteil der Baukosten trugen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen

Das Stadion blieb bis Anfang der 1990er Jahre baulich nahezu unverändert. 1992 erfolgte die Umrüstung von Steh- zu Sitzplätzen durch das Hochbauamt der Stadt Dortmund. Die auf der Nordtribüne befindlichen Stehplätze wurden zu Sitzplätzen, wodurch sich das Fassungsvermögen auf 42.800 verringerte.

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89512_Signal Iduna Park.jpg

89563_GelbPfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Fussball Fan Magazin von Robin

Bei den Heimspielen des FC Schalke 04 in der Fußball-Bundesliga pilgern 61.673 Besucher in die VELTINS-Arena und verwandeln sie in das Festspielhaus des deutschen Fußballs. Robbie Williams, Pur, U2 und Herbert Grönemeyer begeisterten ihre Fans in der stimmungsvollsten Konzerthalle Europas. Aida, Turandot und Carmen machten aus der Arena die weltweit größte Opernbühne und bei der Veltins Biathlon World Team Challenge feiern über 50.000 Besucher hier die größte Biathlon-Party der Welt. Die VELTINS-Arena ist mehr als nur ein Stadion. Sie ist aufgrund ihrer ausgefeilten Technik die modernste Multifunktionsarena Europas.

Aber nicht nur aus technischer Sicht sucht die VELTINS-Arena ihresgleichen. Das Einzugsgebiet der Heimspielstätte des FC Schalke 04 ist einzigartig. Mitten im größten Ballungsraum Europas gelegen können in einem Umkreis von 50 Kilometer 6,4 Mio. Menschen die Arena erreichen. Überregional sind es bei einem Radius von 250 Kilometern gar 60 Mio. Menschen.

Den Besuchern bietet die Arena außerdem größten Komfort mit ihrem umfangreichen Angebot an Hospitality-Bereichen. Sie sind die Aushängeschilder der VELTINS-Arena und bieten den Besuchern höchsten Komfort und ein ausgesprochen ansprechendes Ambiente. Die Hospitality-Bereiche im modernsten Stadion Europas halten für die Gäste viele Annehmlichkeiten in einzigartiger Atmosphäre bereit.

In der Mitte des Stadions hängt ein 29 Tonnen schwerer Videowürfel mit vier ca. 36 m großen Bildschirmen, die es auch weiter entfernt sitzenden Zuschauern ermöglichen, alle Veranstaltungen mitzuverfolgen. Dieser Würfel war in der Fußball-Bundesliga die erste über dem Spielfeld angebrachte Anzeigetafel dieser Art, wobei inzwischen auch in der Commerzbank-Arena in Frankfurt eine derartige Konstruktion vorhanden ist. Der erste Spieler, dem es gelang, den Videowürfel aus dem Spiel heraus zu treffen, war am 34. Spieltag der Saison 2002/2003 Torwart Oliver Kahn des FC Bayern München. Gemäß dem Regelwerk gab es daraufhin erstmals in der Bundesligageschichte einen Schiedsrichterball aufgrund eines Anzeigetafeltreffers. Hersteller des Videowürfels ist die Firma Philips, die gleichzeitig von 2001 bis 2006 mit einem Schriftzug auf dem Würfel vertreten war. Nach Auslaufen dieses Sponsorenvertrages wurde der Schriftzug durch eine ähnliche Werbung des Konkurrenten Samsung ersetzt. Seit 2003 sind an der Unterseite des Würfels Werbetafeln angebracht.

Die Veltins Arena

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 3

Stadien in Deutschland:

Weserstadion

Signal Iduna Park

HSH Nordbank Arena

Veltins Arena

AWD Arena

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

seite 10

Auf die stolze Schuhgröße 66...

... kommt BVB-KidsClubmaskottchen Emma, das regelmäßig im (und rund um den) SIGNAL IDUNA PARK anzutreffen ist.

48 Quadratmeter...

... messen die beiden Anzeigetafeln im Inneren des Stadions. Die dritte Anzeigetafel an der Außenfassade des Stadions ist kleiner, kommt aber immer noch auf beachtliche 28 Quadratmeter.

2.100 Lux...

... beträgt die Beleuchtungsstärke der Flutlichtanlage für Spiele nach Einbruch der Dunkelheit. 78 Scheinwerfer sind dabei im Einsatz.

162 Gäste...

... haben in den elf Logen des Stadions Platz. Hinzu kommen 3.500 Business-Seats.

Drei Punkte...

... erhielt die Dortmunder Stadionbratwurst beim Test auf der Internetseite stadionwurst.net. Das entspricht der Gesamtnote befriedigend.

60.000 Kubikmeter Beton...

... wurden insgesamt bisher für den SIGNAL IDUNA PARK verbaut. Dazu kamen noch einmal 20.000 Tonnen Stahl.

Bis zu 250 Tonnen...

... Gewicht konnte der mobile Kran heben, der im Zuge der dritten Ausbaustufe des Stadions zum Einsatz kam. Nur zwei dieser Kräne gibt es in Deutschland.

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 18

Die AWD Arena

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89663_rot pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 9

62 Meter...

... hoch ist jeder einzelne der leuchtend gelben Pylone, die seit der dritten Ausbaustufe die Dachkonstruktion des SIGNAL IDUNA PARK stützen. Damit ragen sie übrigens genau so weit in den Himmel, wie die kleinste Pyramide von Gizeh.

3.450 Bewirtungsplätze...

... bieten die Gastronomiebereiche des SIGNAL IDUNA PARK.

25.000 Liter Gerstensaft...

... wandern bei jedem Heimspiel im SIGNAL IDUNA PARK über die Tresen und in durstige Kehlen.

Am ...

... traf Norbert Dickel im DFB-Pokalfinale in Berlin per Doppelpack für den BVB. Heute ist er der Stadionsprecher des SIGNAL IDUNA PARK und wird noch immer als "Held von Berlin" von den Fans gefeiert.

461 Elefanten...

... wiegen gut 3.000 Tonnen, in etwa so viel wie ein Tribünendach des SIGNAL IDUNA PARK.

Knapp 37 Grad...

... ist nicht etwa die Durchschnittslufttemperatur während der Heimspiele des BVB, sondern der Neigungswinkel der Tribünen auf den Oberrängen. Auf den Unterrängen beträgt die Neigung übrigens 28 Grad.

6 Meter...

.... beträgt der Mindestabstand zwischen Tribüne und Spielfeld. Viel näher am Geschehen auf dem Rasen ist man in kaum einem anderen Stadion der Bundesliga.

3.500.000 Watt...

.... oder auch 3,5 MW beträgt der Stromverbrauch im SIGNAL IDUNA PARK bei einem Abendspiel unter Flutlicht. So muss niemand im Dunkeln tappen.

Über 1000 Lautsprecher...

... sorgen für die richtige Lautstärke. Davon befinden sich 120 Lautsprecher im Innenraum und noch einmal 900 in den Umläufen. Ihre Leistung liegt bei 50 kW.

Signal Iduna Park

Links:

http://www.signal-iduna-park.de

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89563_GelbPfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 12

HSH Nordbank Arena

Ort Hamburg, Deutschland

Eigentümer Hamburger SV

Verein Hamburger SV

Kapazität 57.000 Plätze

Kapazität 51.500 Plätze

Spielfläche 68 m x 105 m

Die HSH Nordbank Arena ist das Stadion des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV in Hamburg, das gelegentlich auch für Konzerte und andere Sportveranstaltungen genutzt wird. Bis einschließlich 30. Juni 2001 trug es den Namen Volksparkstadion, bis einschließlich 3. Juli 2007 hieß es AOL Arena. Die mit Stehplätzen insgesamt 57.000 Zuschauer fassende HSH Nordbank Arena ist ein offizielles Fünf-Sterne-Stadion. Für internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt, wodurch sich die Kapazität des Stadions auf etwa 51.750 Plätze verringert.

2010 wird in der HSH Nordbank Arena das Finale des UEFA Cup stattfinden; den Ausschlag dafür, dass Hamburg gegen mehrere Mitbewerber den Zuschlag erhielt, gaben Zuschauerkapazität, Infrastruktur, Übernachtungsmöglichkeiten und Sicherheitsbedingungen.

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89586_HSH Nordbank Arena.jpg

89587_Pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 19

AWD Arena - Bilder

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89676_db_Han07351.jpg

89677_db_Han07361.jpg

89678_db_Han07401.jpg

89674_db_Han0739-11.jpg

89679_db_Han07431.jpg

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 4

Weserstadion

Eigentümer Weserstadion GmbH

Verein SV Werder Bremen

Eröffnung 1947

Erstes Spiel SV Werder Bremen - VfL Osnabrück

Kapazität 42.354 Plätze

Spielfläche 105 x 68 m

Das Weserstadion in Bremen ist das

Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten Werder Bremen. Es liegt direkt an der Weser, am rechten Weserufer, in der Pauliner Marsch,einem Überflutungs-

gebiet vor dem Osterdeich im Stadtteil Östliche Vorstadt, Ortsteil Peterswerder.

Das Bremer Weserstadion wurde 1909 vom Allgemeinen Bremer Turn- und Sportverein als Sportplatz erbaut und nach seinem ersten Umbau im Jahre 1926 ABTS-Kampfbahn benannt. Der heutige Name, der auf die unmittelbare Lage an der Weser zurückgeht, besteht seit 1930. Seit dieser Zeit trägt dort auch der SV Werder Bremen seine Spiele aus. Auch der Bremer Sport-Verein von 1906 trug im Weserstadion seine Oberligaspiele bis 1963 aus. Zu Beginn der ersten Saison der Fußball-Bundesliga (1963) erhielt das Stadion seine erste überdachte Tribüne. In den folgenden Jahrzehnten wurden auch die anderen Tribünen erbaut und sukzessive modernisiert. 1992 wurde erstmals in einem Stadion eine VIP-Loge eingeführt. Im Jahr 2009 ist der Umbau des Weserstadions zu einem reinen Fußballstadion geplant. Es sollen dann insgesamt ca. 42.300 Personen Platz haben.

Weiter

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89472_Weserstadion.jpg

89482_Pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 11

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89576_db_BVB_291.jpg

89577_db_BVB_301.jpg

89578_db_BVB_391.jpg

89579_db_DSC012552.jpg

89580_db_Dortmud_0201.jpg

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 4

1926

Neubau der ersten großen Tribüne mit Umkleidekabinen und Restaurant für 1.250.000.- RM, die Sportanlage wurde nunmehr ABTS-Kampfbahn genannt und war neben den Fußballspielen auch Veranstaltungsstätte für politische Massenveranstaltungen.

1930

Der SV Werder Bremen trägt jetzt den Großteil seiner Spiele in der nun "Weser-Stadion" genannten Arena aus. Daneben spielen hier aber auch eine Reihe anderer Bremer Vereine.

1935

Im Dezember 1934 übernahm die Stadt Bremen die Sportanlage und benannte sie in Bremer Kampfbahn um. Sport spielte nun nur noch eine untergeordnete Rolle, vielmehr wurde die Anlage vor allem von der NSDAP und ihren Gliederungen genutzt.

1941

Im zweiten Weltkrieg wurde die Bremer Kampfbahn Standort von drei Flaktürmen. Sport fand hier nur noch sporadisch statt.

1945

Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Stadion, jetzt IKE-Stadium genannt, Schauplatz des Sportbetriebes amerikanischer Mannschaftssportarten wie Baseball und American-Football.

1947

Das Stadion wird als Weser-Stadion mit einem Fußballspiel um die Norddeutsche Meisterschaft, SV Werder Bremen - VfL Osnabrück, wiedereröffnet.

DIE GESCHICHTE DES BREMER WESER-STADIONS

Links:

http://www.Weserstadion.de

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89482_Pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 13

Am 2. Juni 1998 um 10.30 Uhr beginnt der Abriss des alten Hamburger Volksparkstadions - die Abbrucharbeiten sind gleichzeitig Startschuss zum Bau eines der schönsten und modernsten Stadien Deutschlands: der Arena.

Das neue, um 90 Grad gedrehte Spielfeld ist bereits vier Wochen später planiert. Um den Platz im Winter zukünftig erwärmen zu können, werden unter dem Rollrasen 36 Kilometer Schlauchmaterial verlegt. Die Rasenheizung wird später rund 3.000 Liter Wasser benötigen, um das Feld auf etwa 5 Grad Celsius zu temperieren.

Am 23. August 1998 bestreitet der HSV das erste Heimspiel der neuen Saison in einer baulichen Mischung aus Alt und Neu: Die Ost-Tribüne der Arena steht bereits, die Hamburger Fans dagegen feiern noch in ihrer Westkurve.

Mit dem Abriss der Haupttribüne verschwindet das alte Stadion im März 1998 endgültig. Das zukünftige ?Schmuckkästchen? von Hamburg dagegen ist schon gut zu erkennen - die Arena wächst ihrer Vollendung entgegen.

Im August 1999 wird das 460 Tonnen schwere Seiltragewerk für das Stadiondach in die Höhe gezogen. Alleine die Stahlseile der Konstruktion haben eine Gesamtlänge von über 17 Kilometern.

Vom 25. Juli bis zum 3. August 2000 wird das Dach montiert: Dazu müssen spezielle Membranen mit einer Gesamtfläche von 35.000 Quadratmetern angebracht werden. Das Material ist durchlässig für genau die UV-Strahlen, die zum Wachstum des Rasens nötig sind. Am 13. August 2000 um 11.30 Uhr ist die letzte Membran angebracht - die neue Arena ist komplett.

Im Januar 2004 wird die Arena in die Königsklasse der europäischen Fußball-Tempel aufgenommen: Die FIFA ernennt das Hamburger Schmuckkästchen offiziell zum 5-Sterne-Stadion - eine Auszeichnung die nur den besten Arenen des Kontinents verliehen wird.

April 2002 - die Sensation ist perfekt: Mit der Weltmeisterschaft ist die Wettkampfstätte der Extraklasse nur sechs Jahre nach ihrer Fertigstellung im Fußball-Olymp angekommen.

Die Geschichte der Arena

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 5

1965

Als Belohnung für die erste Deutsche Fußballmeisterschaft durch den SV Werder Bremen werden die Kurventribünen mit einem Oberrang fertig gestellt.

1973

Die Südtribüne wird modernisiert und erhält ein neues Dach.

1978

Fertigstellung der neuen Nordtribüne als Zweirangtribüne nach Kölner Modell mit nunmehr ca. 9.500 Sitzplätzen. Die "berühmten" Flutlichtmasten werden installiert.

1980

Rekrutenvereidigung im Weser-Stadion mit gewaltätigen Auseinandersetzungen im Umfeld des Stadions.

1988

Neubau der Westtribüne mit Umkleideräumen, Werder-Geschäftsstelle und Therapiezentrum.

1992

Fertigstellung der neuen Südtribüne mit Leichtathletikhalle, Kraftraum, Büros und zwei Restaurants. Erstes Stadion in Deutschland mit 37 Logen für 364 Besucher. Erstmalige Installation einer elektronischen Anzeigentafel in der Ostkurve.

DIE GESCHICHTE DES BREMER WESER-STADIONS

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89482_Pfeil.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 14

HSH Nordbank Arena - Bilder

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89602_db_DSC030351.jpg

89601_db_DSC030211.jpg

89600_db_DSC030261.jpg

89593_ham66.jpg

89598_db_DSC030921.jpg

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 9

1997

Umrüstung der Stehplätze der Nordtribüne in Sitzplätze, Neubau einer Behindertenebene mit 120 Plätzen.

lnstallation von zwei je 50 m großen Farb-Videowänden in der West- und Osttribüne.

Fertigstellung der neuen Osttribüne mit einem 5-geschossigen Mantelbau mit neuen Umkleidekabinen, Räumen für Fan-Projekt und Fan-Shop, neuer Werder-Geschäftsstelle und Werder-Jugendinternat. Erstes Stadion in Deutschland mit einer Großraumloge mit 700 Plätzen mit angeschlossenem Restaurant.

2002

Kapazitäzserweiterung des Stadions um ca. 8.ooo Plätze auf nunmehr ca. 43.500 Plätze durch Absenkung des Stadioninnenraums um 2.10 mtr. und Einbau neuer Tribünen

2004

Fertigstellung Mantelbau Nordtribüne mit Tiefgarage, vier Bürotürmen, erheblich verbesserter Infrastruktur für die Stadionbesucher, Werder-Museum, Platinrang mit 384 Plätzen sowie 33 Logen mit 356 Außenplätzen.

2008

Umbau zur reinen Fußball-Arena. Neubau des Stadiondaches mit integrierter Photo-Voltaik-Anlage sowie Bau einer neuen Fassade, außer an der Nordtribüne. Begradigung der Ost- und Westkurve. Erweiterung der Kapazitäten im Bereich Platin- und Goldsitze. Bau weiterer Logen in der Westkurve. Entstehung neuer Kioske und WC-Anlagen. Neubau des Medien- und Sicherheitsbereiches.

DIE GESCHICHTE DES BREMER WESER-STADIONS

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

fussball-fan-magazin-von-robin

Seite 15

Veltins Arena

Ort Gelsenkirchen, Deutschland

Architekt Günter Kus

Verein FC Schalke 04

Eröffnung 13. August 2001

Kapazität 61.673 (national);

54.142 (international)

Plätze

Spielfläche 118 x 79 m

Die Veltins-Arena (bis 2005 Arena AufSchalke) in Gelsenkirchen ist das Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04. Sie wurde im August 2001 nach knapp dreijähriger Bauzeit fertiggestellt und zählt zu den modernsten Stadien der Welt. Bei Spielen auf nationaler Ebene fasst die Arena 61.673 Zuschauer, bei internationalen Spielen aufgrund des Stehplatzverbots 54.142 Zuschauer. Das Multifunktionsstadion dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte, spektakuläre Opernaufführungen und einen regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerb.

Bei der Einweihung urteilte FIFA-Präsident Joseph Blatter: ?Dieses Stadion ist ein Pilotprojekt für die ganze Welt.? Die UEFA verlieh der Veltins-Arena den Status eines Fünf-Sterne-Stadions. Der Kommentar der UEFA-Delegation lautete: ?Der Veranstaltungsort wird den Anforderungen mehr als gerecht und könnte sogar als ?Sechs-Sterne-Stadion' bewertet werden.?[1] Daher dürfen in der Veltins-Arena Endspiele der UEFA Champions League und des UEFA-Pokals ausgerichtet werden.

Öffentliche Bilder:

Private Bilder:

89412_Banner.png

89614_Veltins Arena.jpg

89617_hell blauPfeil.png